Monographien

Was tun wir, wenn wir arbeiten? Überlegungen zur Formbestimmung von »Arbeit«. (pdf-download) Dissertation, Stuttgart 2009.
 

Herausgeberschaft

  • Kommunismus und Freiheit. Das Politische der Philosophie von Hans Heinz Holz (hrsg. von Claus Baumann und Michael Weingarten). Bielefeld n.n.: transcript (im Erscheinen).
     
  • Dialektik — Ontologie — Kunst. Zur Philosophie von Hans Heinz Holz (hrsg. von Claus Baumann und Michael Weingarten). Bielefeld n.n.: transcript (im Erscheinen).
     
  • Philosophie der Praxis und die Praxis der Philosophie (hrsg. von Claus Baumann, Jan Müller und Ruwen Stricker). Münster 2014: Westfälisches Dampfboot.
     

Aufsätze und Zeitschriftenartikel

  • Zum »Recht auf Stadt« gehört die »Pflicht zur Entprovinzialisierung« Eine Querverbindung von Henri Lefebvres Urbanismuskritik zu Theodor W. Adornos Provinzialismuskritik. In: Phase 2 – Zeitschrift gegen die Realität, Nr. 55: Kalte Füße, weiche Knie. Über Konjunkturen der Angst (hrsg. v. Kulturprojekt Plagwitz e.V.); Leipzig 2017.

  • Das »Recht auf Stadt« und die »Pflicht zur Entprovinzialisierung – Eine Querverbindung von Henri Lefebvres Urbanismuskritik zu Theodor W. Adornos Provinzialismuskritik. In: Baur, Andreas (Hg. für die Galerien der Stadt Esslingen a.N.): Good Space – Politische, ästhetische und urbane Räume. Köln 2017: Snoeck, Space 11 (im Gesamtkatallog: S. 200–209).

  • The "right to the city" and the "obligation to de-provincialice" – Connecting Henri Lefebvre's critique of urbanism with Theodor W. Adorno's critique of provincialism. In: Baur, Andreas (Ed. for the Galerien der Stadt Esslingen a.N.): Good Space – Political, Aestetic and urban Spaces. Köln 2017: Wienand, Space 11 (in the complete catalogue: p. 210–218).

  • Disponible Zeit für die freie und allseitige Bildung gesellschaftlicher Individuen – Zur impliziten Bildungstheorie bei Karl Marx. In: AStA der Uni Münster (Hg.): Aufsätze zur Ideologiekritik. Münster 2016: asta.ms, S. 86–119.

  • Urbanität, Provinzialität und Bildung – Zu Theodor W. Adornos Reflexion von städtisch und ländlich geprägten Ausdrucksformen. In: Beck, Max und Coomann, Nicholas (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“. Würzburg 2015: Königshausen & Neumann, S. 137–157.

  • Technologische Entwicklung und die Koordinaten der Kunst Eine philosophische Anmerkung zu Axel Teichmanns Ausstellung »Koordinaten«. In: Sedler, Irmard (Hg.): Koordinaten. Tübingen 2015: Wasmuth, S. 5–18.

  • Recht und Unrecht – Anmerkungen zu Walter Benjamins »Kritik der Gewalt« (pdf-download). In: Baumann, Claus, Müller, Jan u. Stricker, Ruwen (Hg.): Philosophie der Praxis und die Praxis der Philosophie. Münster 2014: Westfälisches Dampfboot, S. 273–298.

  • Arbeit, Mittel, Zwecke und das übergreifende Allgemeine (pdf-download). In: e-journal Philosophie der Psychologie Nr. 18, Juni 2013, Wien. Mit freundlicher Genehmigung des Lit Verlags (Erstveröffenlichung: Mittel, Zwecke und das übergreifende Allgemeine, s.u.).

  • Mittel, Zwecke und das übergreifende Allgemeine. In: Fischer, P., Luckner, A. und Ramming, U. (Hg.): Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln, Erkennen und Werten. Berlin 2012: Lit Verlag, S. 65–86.

  • Die Kunst der Avantgarde und ihr Verhältnis zum Klassenkampf. Walter Benjamins, Theodor W. Adornos und Guy Debords kritische Reflexionen der Kunst ("extended version" als pdf-download).
    Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Westfälisches Dampfboot. Erstveröffentlichung:
    Baumann, Claus: Die Kunst der Avantgarde und ihr Verhältnis zum Klassenkampf. Walter Benjamins, Theodor W. Adornos und Guy Debords kritische Reflexionen der Kunst. In: Völk, M., Römer, O. u.a. (Hg.):"…wenn die Stunde es zuläßt." Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster 2012: Westfälisches Dampfboot, S. 315–354.
     


Veröffentlichungen im Rahmen der Mitarbeit beim Autorenkollektiv Biene Baumeister Zwi Negator

Monographien

  • Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung. Vol. I: Enchiridion. Stuttgart 2004: Schmetterling Verlag.
  • Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung. Vol. II: Kleines Organon. Stuttgart 2005: Schmetterling Verlag.

Aufsätze

  •  »Situationistische Revolutionstheorie«. Communistische Aktualität und Linke Verblendung. In: Grigat, Stephan, Grenzfurthner Johannes, u. Friesinger, Günther (Hg.): Spektakel – Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale. Berlin 2006: Verbrecher Verlag, S. 5–35 (hier ist das gesamte Buch als pdf-download). 
  • Proletarität – Kunst – Sprache. Situationistische Rekonstruktion und Aufhebung. In: Grigat, Stephan, Grenzfurthner, Johannes u. Friesinger, Günther (Hg.): Spektakel – Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale. Berlin 2006: Verbrecher Verlag, S. 79–130 (hier ist das gesamte Buch als pdf-download).

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Dr. phil. Claus Baumann  |  (Kontakt: mail "at" clausbaumann "Punkt" de)