Foto und Grafik: Patrycja Baumann

Vorträge und Diskussionen

05.04.2022,  Ludwigsburg
»Woker« Antisemitismus ‒ zwischen Identitätspolitik und Dämonisierung Israels
Vortrag und Diskussion im DemoZ.

07.09.2021, Stutgart
Claus Baumann denkt über Modelle in Kunst, Technik und Urbanität nach; Peter Schmidt spielt an der Videokonsole Stadt.
Begleitbüro SOUP: Video Numero 10.

13.12.2020, Stuttgart
radioSCHAUen – STUDIOSESSION
Philosophisches Café: Millennials versus Boomer ‒ ein Generationenkampf um Macht und Privilegien? Vortrag, Musik und Diskussion im Freien Radio für Stuttgart

30.09.2020, Stuttgart
Gemeinschaft und Gesellschaft als Formen des Gemeinwesens.
Vortrag beim Projekt Neuer Norden.

12.07.2019, Rosenheim
Karl Marx’ Kritik der politischen Ökonomie – Eine Einführung anhand der Begriffe »Arbeit«, »Kapital« und »disponible Zeit«.
Vortrag und Diskussion im Z – linkes Zentrum Rosenheim.

12.04.2019, Stuttgart
Arbeit – Muße – Bildung
Vorlesung im Schauspiel Stuttgart, im Rahmen des Theaterfestivals für Studierende »Schlossgarten Campus«.

16.12.2018, Stuttgart
Philosophisches Café: Arbeit und Muße – Die implizite Bildungstheorie von Karl Marx
Live-Sendung im Foyer des Freien Radio für Stuttgart mit Vortrag, Diskussion und Musik.

30. Oktober 2018, Tübingen
Arbeit und Muße – Die implizite Bildungstheorie von Karl Marx
Vortrag und Diskussion, veranstaltet von der Kritischen Universität Tübingen.

17.05.2018, Stuttgart
Kulturelle Bildung und soziale Ungleichheit
Podiumsdiskussion im Rahmen der KOALA-Innovationsinitiativen, in Kooperation mit der PSE Stuttgart-Ludwigsburg und der Universität Stuttgart.

08.05.2018, Stuttgart
Revolution im Dienste der Poesie? – Zur Geschichte der Situationistischen Internationale.
Vortrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, veranstaltet vom Team 307b.

21.03.2018, Stuttgart
Auf MINT-Pfaden in die Geisteswissenschaften? – Das Geisteswissenschaftliche Propädeutikum der Universität Stuttgart
Vortrag auf der Tagung "Brücken ins Studium: Orientieren, qualifizieren, fördern", veranstaltet vom MINT-Kolleg Baden Württemberg.

27.11.2017, Stuttgart
Arbeit, Muße und disponible Zeit – Die implizite Bildungstheorie von Karl Marx und deren Aktualität
Vortrag und Diskussion; veranstaltet von ver.di Bezirk Stuttgart im Rahmen des MitMachProgramm 2017 (siehe: pdf-download).

14.09.2017, Berlin
Recht auf Stadt? – Urbanität bei Adorno und Lefebvre
Vortrag und Diskussion; veranstaltet von Kiezladen Friedel54.

04.03.2017, Darmstadt
Vortrag: »Arbeit«: Gattungstätigkeit oder eine Form der gesellschaftlichen Tätig­keit? – Hans Heinz Holz und Karl Marx im Vergleich
Vortrag und Diskussion im Rahmen einer Tagung zu Hans Heinz Holz an der Technischen Universität Darmstadt.

08.12.2016, Nürnberg
Das »Recht auf Stadt« und die »Pflicht zur Entprovinzialisierung« – Eine Querverbindung von Henri Lefebvres Urbanismuskritik zu Theodor W. Adornos Provinzialismuskritik
Vortrag und Diskussion im Künstlerhaus K4; veranstaltet von Musikverein.

12.07.2016, Esslingen
Das »Recht auf Stadt« und die »Pflicht zur Entprovinzialisierung« – Eine Querverbindung von Henri Lefebvres Urbanismuskritik zu Theodor W. Adornos Provinzialismuskritik
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Ausstellung Good Space – politische, ästhetische und urbane Räume, in der Villa Merkel. (Eine Videoaufnahme davon gibt es hier.)

21.06.2016, Freiburg
Revolution im Dienste der Poesie? Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Situationistischen Internationale
Eine Veranstaltung der Anarchistischen Gruppe Freiburg und dem Referat gegen Faschismus.

08.04.2016, Stuttgart
Das Recht auf Stadt und die Pflicht zur Entprovinzialisierung (siehe: Ankündigung),
im Rahmen der Buchvorstellung »Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit« mit Max Beck (Wien), in der Oberwelt e.V.

03.07.2015, Kassel
Das Recht auf Stadt und die Pflicht zur Entprovinzialisierung – Eine Querverbindung von Henri Lefebvres Urbanismuskritik zu Theodor W. Adornos Provinzialismuskritik
gehalten in der Galerie Tokonoma in Kassel, im Rahmen der Projektseminare Großstadtfilm in der Romania und Marseille in Literatur, Film und vor Ort von Dr. Patrick Eser und Annika Mayer und in Kooperation mit dem Institut für Romanistik der Universität Kassel.

25.06.2015, Münster
Die Bildung gesellschaftlicher Individuen unter kulturindustriellen und spektaklistischen Bedingungen – Vortrag zu Theodor W. Adornos »Kulturindustrie« und Guy Debords »Gesellschaft des Spektakels«

gehalten an der Universität Münster, im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Ideologiekritik« des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Münster.

09.04.2015, Stuttgart
»Recht auf Stadt« oder »Recht auf Urbanität«? — Vortrag und Diskussion über Urbanität, Provinzialität und Bildung
gehalten bei contain't, mitveranstaltet von Emanzipation & Frieden.

07.03.2015, Kornwestheim
Die Koordinaten zeitgenössischer Kunst (Vortrag als pdf-downloadInfodatenblatt zu )
gehalten im Museum im Kleihues-Bau Kornwestheim; im Rahmen der Vernissage von Axel Teichmanns Ausstellung »Koordinaten«.

09.12.2014, Stuttgart
Formen des Gemeinwesens
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums am Institut für Philosophie Stuttgart.

27.11.2014, Stuttgart
Warum politische Bewegungen und philosophische Reflexion einander bedürfen…
Podiumsgespräch zwischen Michael Weingarten, Ruwen Stricker, Jan Müller und Claus Baumann
im Württembergischen Kunstverein Stuttgart.

17.10.2014, Stuttgart
Was tun wir, wenn wir arbeiten? – Mit Anmerkungen zu kreativer Arbeit und Burn-out
gehalten zu René Polleschs Theaterstück »Du weißt einfach nicht, was die Arbeit ist« und im Rahmen der Reihe Stuttgart×Blicke; gehalten im Kammertheater, Schauspiel Stuttgart.

08.07.2014, Stuttgart
Technologie und gesellschaftliche Arbeit
gehalten im Rahmen der Vortragsreihe »Gedanken zur Information« am Höchstleistungsrechenzentrum [HLRS] der Universität Stuttgart.

01.06.2014, Crailsheim
Arbeit, Muße und die Bildung der Individualitäten
gehalten an der Städtischen Musikschule Crailsheim, im Rahmen des philosophischen Frühstücks der Kulturinitiative in Crailsheim KULTiC.

22.10.2013, Stuttgart
Die Stadt als Medium - Urbanität im Widerstreit
gehalten im Württembergischen Kunstverein Stuttgart, im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung. (Mehr dazu: pdf-download:Infodatenblatt zu )

20.04.2013, Stuttgart
Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit? – Zu Aktualität und Grenzen von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
gehalten im Hegelhaus Stuttgart.

13.02.2013, Halle
Kunst, Avantgarde, Klassenkampf. Benjamin, Adorno und die Situationistische Internationale
gehalten zus. m. Negator; gehalten im Rahmen der Vortragsreihe Kunst und Gesellschaftskritik in Zeiten der Kulurindustrie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

02.12.2012, Stuttgart
Revolution im Dienste der Poesie? – Walter Benjamins, Theodor W. Adornos und Guy Debords Überlegungen zum Verhältnis von Kunst, Avantgarde und Klassenkampf
gehalten im Wilhelmspalais Stuttgart.

17.03.2012, Werftpfuhl
Zu Marx' Begriff der »disponiblen Zeit« als emanzipatorischer Maßstab eines wirklichen Reichtums der Gesellschaft
gehalten zus. m. Antje Géra; gehalten bei der Frühjahrstagung der Marx-Gesellschaft e.V. in Werftpfuhl.

10.02.2012, Stuttgart
Leben ohne tote Zeit und Genuß ohne Hemmungen (Teil II) – Anmerkungen zur Situationistischen Internationale
gehalten zus. m. Antje Géra; in der Galerie Oberwelt e.V. Stuttgart.

03.02.2012, Stuttgart
Leben ohne tote Zeit und Genuss ohne Hemmungen (Teil I) – Anmerkungen zur Situationistischen Internationale (zus. m. Antje Géra; in der Galerie Oberwelt e.V. Stuttgart.

26.01.2012, Trier
Ein kategorialer »Kassiber möglicher Befreiung« – Zu Marx' Begriff der »disponiblen Zeit« gehalten zus. m. Antje Géra; am Institut für Politikwissenschaft der Universität Trier.

17.10.2011, Trier
Ein kategorialer »Kassiber möglicher Befreiung« – Zu Marx' Begriff der »disponiblen Zeit« gehalten zus. m. Antje Géra; bei der Tagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie in Trier.

28.07.2011, Darmstadt
Die »gesellschaftlich bestimmte Produktion der Individuen« – Überlegungen zum Doppelsinn dieser Marx’schen Reflexionsfigur mit Blick auf ihr emanzipatorisches Potenzial
gehalten an der Universität Darmstadt; Institut für Philosophie.

15.06.2011, Wien
Kritik der Kulturindustrie und Kritik des Spektakels – Überlegungen zu zwei Varianten kritischer Gesellschaftstheorie
gehalten an der Universität Wien, organisiert von der Basisgruppe Politikwissenschaft.

25.03.2011, Marburg
»Politisierung der Kunst« oder »die Kunst wegschaffen«? – Zum Verhältnis von Politik und Kunst bei Walter Benjamin und bei der Situationistischen Internationale
gehalten an der Universität Marburg im Rahmen der Konferenz »…wenn die Stunde es zuläßt« – Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, anlässlich des 100. Geburtstages von Heinz Maus, vom 25. bis 27. März 2011 an der Philipps-Universität Marburg.

20.05.2008, Stuttgart
Ist die Marx’sche Rede von »Arbeit« durch die gegenwärtigen Vergesellschaftungsformen obsolet geworden?
gehalten im Rahmen der Ringvorlesung »Das Ende der (Lohn-)Arbeitsgesellschaft?« am der Universität Stuttgart.

16.01.2008, Stuttgart
Zu Leben und Werk von Georg Lukács
gehalten an der Universität Stuttgart.

02.12.2007, Stuttgart
»Aufhebung der Arbeit!« – Bewahrung, Abschaffung oder sublimierende Überwindung? gehalten in den Wagenhallen Stauttgart.

03.06.2007, Stuttgart
Kritik und Dialektik – Versuch einer einführenden Annäherung an »dialektische Kritik« und »kritische Dialektik«
gehalten im Atelier Unsichtbar Stuttgart.

02.09.2006, Stuttgart
Zum Fetischbegriff in der Marx’schen »Kritik der politischen Ökonomie«
gehalten im Atelier Unsichtbar Stuttgart.


Kammertheater Stuttgart, 17.10.2014

 

 

 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 
 
 

 

 
 
 
 

 

 
 
 
 
 

 

Dr. phil. Claus Baumann  |  (Kontakt: mail "at" clausbaumann "Punkt" de)